
In einer überraschenden Wendung hat Serhou Guirassy offiziell bekannt gegeben, dass er Borussia Dortmund nach nur einer Saison verlassen und zum VfB Stuttgart zurückkehren wird. Der guineische Nationalspieler unterschreibt beim schwäbischen Traditionsverein einen Dreijahresvertrag und setzt damit ein starkes Zeichen – sowohl sportlich als auch emotional. Die Nachricht schlägt hohe Wellen in der Fußballwelt und lässt Fans, Experten und Funktionäre aufhorchen.
Ein Rückschritt – oder eine Rückkehr zur Heimat?
Für viele kommt dieser Wechsel unerwartet, denn nach seinem Wechsel von Stuttgart zu Dortmund vor gerade einmal einem Jahr galt Guirassy als wichtiger Baustein in den Offensivplänen des BVB. Trotz einiger vielversprechender Auftritte konnte er sich jedoch nie vollständig durchsetzen. Verletzungspech, starke Konkurrenz im Sturmzentrum und ein nicht immer optimales Zusammenspiel mit den offensiven Mittelfeldspielern erschwerten seinen Durchbruch.
Nun kehrt der 29-Jährige zu jenem Klub zurück, bei dem er in der Saison 2022/23 für Furore sorgte. Mit 28 Treffern in der Bundesliga war er einer der treffsichersten Angreifer der Liga und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass der VfB Stuttgart sich in der oberen Tabellenhälfte etablieren konnte. Es war jene Leistungsexplosion, die ihn überhaupt erst in den Fokus der großen Klubs rückte.
Die Rückkehr nach Stuttgart wird von vielen Fans als „Wiedervereinigung“ gefeiert. Guirassy selbst äußerte sich in einem emotionalen Statement:
„Stuttgart war für mich nie nur ein Verein. Es war ein Zuhause. Ich habe hier meine beste Zeit erlebt – sportlich und menschlich. Jetzt zurückzukommen, um etwas aufzubauen, fühlt sich richtig an.“
Vertrag bis 2028 – Zeichen für Kontinuität
Der neue Dreijahresvertrag unterstreicht den klaren Plan, den sowohl Guirassy als auch der VfB Stuttgart verfolgen: langfristige Stabilität. Für Stuttgart ist es ein echter Coup. Nachdem man in der Vorsaison auf einen neuen Höhenflug gehofft hatte, aber durch den Weggang einiger Schlüsselspieler ins Straucheln geriet, ist die Rückholaktion Guirassys ein deutliches Signal: Der VfB will nicht nur mitspielen, sondern sich dauerhaft unter den Topklubs der Liga etablieren.
Sportdirektor Fabian Wohlgemuth kommentierte den Transfer so:
„Serhou kennt den Verein, das Umfeld und unsere Spielphilosophie. Er ist ein Spieler mit Führungsqualitäten und einer exzellenten Torquote. Dass er sich für uns entschieden hat, spricht für unsere Entwicklung.“
Hintergründe des Wechsels
Auch wenn Guirassy bei Dortmund nicht völlig enttäuschte – mit acht Toren in 21 Einsätzen konnte er phasenweise glänzen – war schnell erkennbar, dass ihm die Rolle im Dortmunder Spielsystem nicht vollends lag. Die Mannschaft vertraute zunehmend auf andere Offensivkräfte, und Guirassy fand sich häufiger auf der Bank wieder. Ein Spieler seines Kalibers, mit hohem Anspruch und viel Potenzial, braucht jedoch vor allem eines: Spielzeit und Vertrauen.
Hinzu kommen wohl auch persönliche Gründe. Schon im Sommer 2024 gab es erste Gerüchte über eine mögliche Rückkehr nach Stuttgart, doch damals zerschlug sich der Deal – angeblich an den finanziellen Forderungen von Borussia Dortmund. Nun, ein Jahr später, war man sich offenbar schneller einig. Medienberichten zufolge liegt die Ablösesumme bei rund 12 Millionen Euro – ein Schnäppchen, wenn man Guirassys Fähigkeiten betrachtet.
Was bedeutet der Transfer für beide Klubs?
Für den VfB Stuttgart ist dieser Wechsel ein sportlicher Gewinn und ein Signal an die Konkurrenz. Die Schwaben sichern sich nicht nur einen der besten Stürmer der Liga, sondern auch eine Identifikationsfigur für die Fans. Trainer Sebastian Hoeneß bekommt damit eine echte Waffe für den Angriff – vor allem in Kombination mit Spielmachern wie Chris Führich und Enzo Millot.
Für Borussia Dortmund hingegen stellt der Abgang eine sportliche Lücke dar. Zwar hat man mit Spielern wie Niclas Füllkrug und Youssoufa Moukoko Alternativen im Sturm, doch Guirassys physische Präsenz und Abschlussstärke sind nur schwer zu ersetzen. Die Schwarz-Gelben müssen nun auf dem Transfermarkt aktiv werden, um einen gleichwertigen Ersatz zu finden.
Fazit
Der Wechsel von Serhou Guirassy zurück zum VfB Stuttgart ist mehr als nur ein Transfer. Es ist ein emotionales Comeback, eine sportliche Strategie und möglicherweise der Schlüssel zu einer neuen Ära beim VfB. Für Guirassy selbst ist es die Chance, an alte Erfolge anzuknüpfen und seine Karriere in einem vertrauten Umfeld neu zu beleben. Die Fans dürfen sich freuen – auf Tore, Emotionen und einen Spieler, der nie ganz gegangen war.
Leave a Reply